Was sorgt für den Antrieb von BHKW?
Um Blockheizkraftwerke zum Laufen zu bringen werden am häufigsten handelsübliche Gasverbrennungsmotoren als BHKW-Motor eingebaut. Der Antrieb durch einen Selbstzünder oder Dieselmotor spielt eher eine Nebenrolle. Bald schon könnten Brennstoffzellen auf Wasserstoff- oder Erdgasbasis eine große Rolle beim Antrieb von Blockheizkraftwerken einnehmen. Die Nutzung von Brennstoffzellen in BHKW ist noch relativ neu und wird derzeit noch weiter erprobt und verbessert.
Der optimale Brennstoff für Ihr Blockheizkraftwerk
Die Leistungsstärke eines BHKW auf Verbrennungsbasis ist abhängig von der Wahl des Brennstoffs. Je geringer der Energiegehalt des Brennstoffs, umso mehr sinkt auch die Motor-Leistung. Die Wechselwirkung zwischen Brennstoff und Technik im Betrieb spielen deshalb bei der Wahl des "richtigen" Antriebs eine nicht unerhebliche Rolle.
Je nachdem, welche Technik Sie verwenden, können Sie verschiedene Brennstoffe nutzen: etwa Heiz- oder Dieselöl, aber auch Biogas, Holz und Bio-Öl. Die Grundlage der meisten Blockheizkraftwerke ist aber das Verbrennen von Gasen. Es spielt keine Rolle, um welches brennbare Gas es sich dabei handelt. Der bestimmende Zündzeitpunkt und das Kraftstoffgemisch werden über moderne Zündsysteme gesteuert, die aus der Automobilindustrie stammen. Am häufigsten wird ein Gasgemisch aus Methan und Ethan als Brennstoff verwendet. Allerdings sollte beachtet werden, dass in Deutschland im Rahmen der EEG-Maßnahmen keine fossilen Heizöle oder Flüssiggase berücksichtig werden.
Wenn Festbrennstoffe ffür Ihr BHKW eingesetzt werden sollen, wie z.B. unvergastes Holz oder Torf, wird ein sogenannter Stirlingmotor eingesetzt. Sein elektrischer Wirkungsgrad ist aber geringer als der eines BHKW auf Verbrennungsmotorbasis.
Antriebsmöglichkeit je nach elektrischer Leistung
Für Privat & kleinere Gewerbe: BHKW Motoren/ Antriebe bei KWK-Anlagen < 50 kW elektrisch
Gasmotor (Ottomotor), Dieselmotor, Stirlingmotor, Mikrogasturbine, Dampfmotor, Brennstoffzelle
Für Gewerbe & Industrie: BHKW Motoren/ Antriebe bei KWK-Anlagen > 50 kW elektrisch
Gasmotor (Ottomotor), Dieselmotor, Mikrogasturbine, Gasturbine, Brennstoffzelle
Private & kleinere Gewerbe: BHKW Motoren/ Antriebe bei KWK-Anlagen < 50 kW elektrisch
Gasmotor (Ottomotor), Dieselmotor, Stirlingmotor, Mikrogasturbine, Dampfmotor, Brennstoffzelle
Gewerbe & Industrie: BHKW Motoren / Antriebe bei KWK-Anlagen > 50 kW elektrisch
Gasmotor (Ottomotor), Dieselmotor, Mikrogasturbine, Gasturbine, Brennstoffzelle
Welche Unterschiede zwischen BHKW- und Fahrzeugmotoren gibt es?
Genau wie Fahrzeuge, brauchen Blockheizkraftwerke einen entsprechenden Antrieb. Die in BHKW genutzten Verbrennungsmotoren sind handelsübliche Fahrzeugmotoren. Sie zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer, große Zuverlässigkeit und Leistungsstärke aus. Der Unterschied macht sich in der Fahr- bzw. Betriebsweise aus.
Anders ausgedrückt, ein BHKW läuft gleichmäßig mit hoher Leistung über einen langen Zeitraum ohne Unterbrechung. Das heißt, dass der Motor nicht ausgeschaltet wird, im Gegensatz zu einem Fahrzeugmotor. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Motors im BHKW. Außerdem wird die im Betrieb produzierte Abwärme über die Wärmekopplung als Heizenergie zur Verfügung gestellt.
Übersicht BHKW-Motoren & Antriebsarten
Verbrennungsmotor in Blockheizkraftwerken
Verbrennungsmotoren sind die am häufigsten genutzten Antriebe in Blockheizkraftwerken. Sie können in allen BHKW-Leistungsklassen eingesetzt werden. Außerdem eigenen sich fast alle Brennstoffe zum Antrieb eines Verbrennungsmotors und sie können auch große Gebäude für Gewerbe und Industrie beheizen.
(Mikro-) Gasturbinen
Mikrogas- und Gasturbinen werden als Antrieb in Blockheizkraftwerken überall dort eingesetzt, wo hohe Temperaturen und Dampf gebraucht werden. Sie können Abgastemperaturen von ca. 500 Grad erzeugen.
Mikrogasturbinen werden bei einer benötigten elektrischen Leistung von unter 500 kW genutzt und können im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werde: je nach Leistung.
Brennstoffzellen-BHKW
Ein Blockheizkraftwerk mit Brennstoffzelle kann Strom und Wärme durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen. Es hat keinen Motor im herkömmlichen Sinn. Aus technischer Sicht ist es auch kein BHKW. Aber dennoch werden diese Anlagen als solche bezeichnet.
Brennstoffzellen-Heizungen können durch ihre Betriebstemperatur und der genutzten Elektrolyte unterschieden werden. Sie haben eine größere elektrische Leistung. Diese Technologie bei Brennstoffzellen-BHKW ist noch sehr neu. Im privaten aber auch im gewerblichen Bereich lassen sich Brennstoffzellen-BHKWs einsetzen.
Dampf- und Stirlingmotor
Hier wird der Motor durch das Expandieren und Komprimieren eines Gases angetrieben. Dieses wird entweder erhitzt oder gekühlt. Durch den Wechsel von Kompression und Expansion wird Bewegungsenergie erzeugt. Ein Generator gewinnt dann daraus elektrische Energie. Wobei sich der Brenner außerhalb des eigentlichen Motors befindet. Jeder Brennstoff eignet sich als Kraftstoff.
Diese Technik überzeugt durch wenig Verschleiß. Beide Technologien sind momentan nur im unteren Leistungsspektrum angesiedelt. Deshalb können sie sich für kleine private Verbräuche rechnen.
Vergleich der Blockheizkraftwerk-Antriebsmöglichkeiten
Ottomotor | Dieselmotor |
Gasturbine | Mikrogasturbine | Stirlingmotor | Brennstoffzelle | Dampfmotor | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Elektrischer Wirkungsgrad | 20-44% | 24-44% | 20-40% | 25-30% | 10-25% | 40-60% | 10-20% |
Gesamtwirkungsgrad im BHKW-Betrieb | Bis 90% | Bis 95% | Bis 85% | 85-90% | Bis 85% | Bis 90% | Bis 90% |
Elektrische Leistung | 1 kW - über 1 MW | 1 kW - über 1 MW | 500 kW - 40 MW | 20 kW - 500 kW | 2 kW - 7 kW | 1kW - 70 kW | über 2 kW |
Brennstoffmöglichkeiten | Gas, Erdgas | Diesel, Öl | Gas, Erdgas | Gas, Erdgas | Gas, Holz, Solarthermie | Gas, Wassserstoff | Verschiedene Brennstoffe |
Einsatzbereiche | Gewerbe, Industrie, Privat |
Gewerbe, Industrie, Privat |
Gewerbe, Industrie | Gewerbe, Industrie, Privat |
Privat | Gewerbe, Industrie, Privat |
Privat |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Download der Blockheizkraftwerk-Antriebe-Tabelle als PDF-Datei.
Download der Blockheizkraftwerk-Antriebe-Tabelle als PDF-Datei.
Mehr zum Thema BHKW
Mehr zum Thema BHKW